
Der Aufbruch in die Moderne. Die Siedlung / PDF
Lutz OberländerDer klassischen Moderne in der Architektur ist nur ein kurzer Entwicklungszeitraum zwischen dem Ende der Inflation 1923 und dem Beginn der Nationalsozialistischen Herrschaft Anfang 1933 vergönnt gewesen. Berlin war eines der Zentren der neuen Architektur. Der bis dahin weitgehend unbekannte Berliner Architekt Erwin Gutkind verwirklichte bereits 1924 für diese Zeit revolutionäre Wohnungsbauprojekte. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gartenstadtgesellschaft als Bauherrn und dem Gartengestalter Leberecht Migge schuf er die Siedlung Neu Jerusalem am westlichen Stadtrand von Berlin, die alle bekannten Maßstäbe sprengte. Die einzigartige Weise, in der er kubische Formen und Farbgestaltung verband, bildete seine ganz spezifische Architektursprache.Das vorliegende Buch beschreibt den Bau der Siedlung 1924/25 und verfolgt deren Schicksal bis in unsere Tage. Parallel dazu wird das Wirken des jüdischen Architekten vorgestellt bis zu seiner Vertreibung 1933.
Auch in Weimar ist der Kreis groß: "Unser moderne Komplex mit dem Wohnhaus des Architekten Henry van de Velde, mit dem Neuen Museum, dem Nietzsche …
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Aufbruch in die Moderne? - Ausstellung | Neue Galerie Graz

26. Juli 2018 ... Diesmal die Reise führt uns bis Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre, als die Moderne Einzug in die Hauptstadt hielt. In der Zeit zwischen ... Sechs Wohnhaussiedlungen der Berliner Moderne stehen auf der Welterbeliste der UNESCO. Sie sind Beispiele der Architektur der 20er Jahre.

Aufbruch in die Moderne - Volksstimme

Die Sonderausstellung „Aufbruch im Westen. Die Künstlersiedlung Margarethenhöhe“ im Ruhr Museum dokumentiert auf eindrucksvolle Weise, welche architektonischen, künstlerischen und sozialen Impulse in den 1920er- und 1930er-Jahren von der Siedlung ausgegangen sind. Werkstatt der Moderne | SPD

18. Aug. 2017 ... Einst stand die Siedlung Wollepark für Aufbruch und Moderne. Heute gilt sie als sozialer Brennpunkt, nun sollen die MieterInnen raus.